All Categories
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Lebensmittelechtes PET-Vorformling-Produktionstechnologie

Jul.17.2025

Wie wir alle wissen, stellt die Lebensmittelverpackung sehr hohe Anforderungen an Hygiene und Sicherheit, insbesondere bei PET-Preforms für den Lebensmittelbereich. Der Einsatz von Asept-Technologie und die dazugehörige Zertifizierung sind entscheidende Faktoren, um Qualität sicherzustellen.

Asept-Technologie

Intelligentes Rohmaterial-Überwachungssystem

Traditionelle Rohstoffverarbeitungsmethoden können die heutigen hohen Anforderungen an aseptische Produktion nicht mehr erfüllen. Heute haben fortschrittliche Hersteller von lebensmittelechten PET-Preforms intelligente Rohstoffüberwachungssysteme eingeführt. Das System kann nicht nur in Echtzeit Umweltparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffgehalt im Rohstoffspeicher überwachen, sondern auch die Herkunft jeder Charge an PET-Rohstoffen nachverfolgen. Durch das Einbetten von RFID-Chips in die Verpackungstaschen der Rohstoffe können Produktionsinformationen, Transportrouten und Lagerzustände der Rohmaterialien erfasst werden. Sobald eine Charge Rohmaterialien als potenziell kontaminationsgefährdet erkannt wird, kann das System die betroffenen Materialien schnell lokalisieren und isolieren, um zu verhindern, dass sie in den Produktionsprozess gelangen. Gleichzeitig kann das intelligente System während des Trocknungsprozesses der Rohstoffe die Trockenzeit und Temperatur dynamisch an den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe anpassen, um die Genauigkeit des Trocknungsergebnisses sicherzustellen und die Sterilität der Rohstoffe weiter zu verbessern.

Sterile Handhabung von Geräten und Formen

PET-Preform-Herstellungsgeräte und -formen müssen vor, während und nach der Verwendung gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Vor der Produktion sollten Hochtemperaturdampf oder chemische Desinfektionsmittel verwendet werden, um die Oberflächen der Geräte, des Zylinders, der Form usw. vollständig zu desinfizieren und alle möglicherweise vorhandenen Mikroorganismen abzutöten. Während des Produktionsprozesses werden die Geräte periodisch gereinigt und getrocknet, um zu verhindern, dass Rohmaterialreste Bakterienwachstum begünstigen. Da dieser Bereich direkt mit dem Produkt in Kontakt kommt, ist die Reinigung und Desinfektion der Form besonders kritisch. Nach jedem Produktionslauf muss die Form demontiert und gereinigt werden. Dabei werden Ultraschallreinigung, Hochdruckreinigung mit Wasser usw. angewandt, um Kunststoffreste und Schmutz zu entferben. Danach erfolgt die Desinfektion mit einem speziellen Desinfektionsmittel, um sicherzustellen, dass die Formoberfläche steril ist.

Aseptische Optimierung der Produktionsprozesse

Während des Spritzgieß- und Kühlprozesses sind ebenfalls eine Reihe aseptischer Maßnahmen erforderlich. Während des Spritzgießverfahrens werden Temperatur- und Druckparameter optimiert, um sicherzustellen, dass das PET-Rohmaterial vollständig schmilzt und die Form gleichmäßig füllt, wodurch unvollständige Erstarrung des Materials aufgrund von lokalen Temperaturabsenkungen oder unzureichendem Druck vermieden wird, die eine Ansiedlung von Mikroorganismen begünstigen würden. Das Kühlsystem verwendet steriles zirkulierendes Wasser oder Wärmeträgeröl, um eine Kontamination der Preforms während des Kühlprozesses durch Mikroorganismen zu verhindern. Gleichzeitig wird die Verweildauer des Preforms auf der Produktionslinie verkürzt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Umweltkontakt und somit das Kontaminationsrisiko reduziert wird.

Aktualisierung und Erforschung der Zertifizierungsstandards

Hauptzertifizierungsstandards

Internationale gängige Zertifizierungsstandards für lebensmittelechte PET-Präformen umfassen die Zertifizierung durch die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA), die EU-Verordnung zu Lebensmittelkontaktmaterialien (EC) sowie die chinesischen nationalen Standards für lebensmittelnahe Produkte (GB 4806-Reihe). Die FDA-Zertifizierung legt strenge Vorgaben für den Gehalt an Schwermetallen, den Einsatz von Additiven und Migrationsraten in PET-Materialien fest; die EU-Zertifizierung (EC) konzentriert sich auf die Sicherheitsbewertung der Materialien und deren Rückverfolgbarkeit; die chinesische GB 4806-Standards umfassen physikalische, chemische, mikrobiologische und andere Prüfanforderungen, um sicherzustellen, dass die Produkte den nationalen Lebensmittelsicherheitsvorschriften entsprechen.

Dynamische Überwachung nach der Zertifizierung

Zertifizierung ist kein einmaliger Prozess, sondern ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. Heute haben Zertifizierungsstellen ihre dynamische Überwachung von Unternehmen nach der Zertifizierung verstärkt. Durch regelmäßige Besuche und ungeplante Inspektionen verfolgen und bewerten wir den Produktionsprozess und die Produktqualität des Unternehmens. Gleichzeitig wird mithilfe von Big Data und Blockchain-Technologie eine Plattform zur Rückverfolgung der Produktqualität eingerichtet. Durch das Scannen des QR-Codes auf dem Flaschenkörper können Verbraucher Informationen über die Produktionsweise, den Zertifizierungsstatus, Prüfberichte zur Qualität und weitere relevante Daten erhalten. Sobald bei einem Produkt Qualitätsprobleme festgestellt werden, können die Zertifizierungsstellen die Produktionsherkunft rasch zurückverfolgen, entsprechende Korrekturen vornehmen und Sanktionen gegen das Unternehmen verhängen, um die Autorität und Wirksamkeit der Zertifizierung sicherzustellen sowie die Markordnung und Verbraucherrechte zu wahren.

 

Die Herstellung von PET-Vorformlingen für die Lebensmittelindustrie ist eine doppelte Herausforderung: eine „mikrobielle Schlacht“ und ein „Compliance-Marathon“. Nur durch die Verfolgung der Trends in der Industrie und die ständige Verbesserung unserer eigenen Standards durch technologische Innovationen kann unser Unternehmen einen unüberwindlichen Vorteil gegenüber unseren Wettbewerbern erlangen.